Beim Entwurf der Louis Poulsen Yuh Leuchten-Kollektion hat sich das Designer-Duo GamFratesi von der Arne Jacobsen AJ Leuchte inspirieren lassen. Die Louis Poulsen Yuh Stehleuchte lässt sich in drei verschiedene Richtungen bewegen. Durch Neigung, Rotation und Höhenverstellung kann der Schirm den persönlichen Vorlieben nach eingestellt werden und spendet so sanftes, diffuses Licht in jeder Situation. Ein nach unten gerichtetes, direktes aber blendfreies Licht sorgt für eine optimale Beleuchtung. Eine schmale Öffnung an der Oberseite des Lampenschirms erzeugt eine indirekte Ausstrahlung des Raumes mit einem warmen Lichtschein. Die Kombination aus direkter und indirekter Ausleuchtung schafft in jedem Raum eine angenehme Atmosphäre. Das Leuchtmittel wird hinter einem Diffusor verborgen, was ein Blenden verhindert. Mit einer einzelnen Taste oben an der Leuchte kann diese ein-/ausgeschaltet und gedimmt werden. Beim Ein-/Ausschalten nimmt die Lichtstärke langsam zu oder ab. Diese stufenlose Dimm-Funktion ermöglicht ein individuelles Anpassen der Lichtstärke zwischen 15 und 100%. Eine zusätzliche Timerfunktion schaltet das Licht automatisch nach vier oder acht Stunden ab. Um die Stehlampe individuellen Vorlieben anzupassen, kann eine feste Helligkeitsstufe eingestellt werden, mit der die Leuchte jedes Mal eingeschaltet wird, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen wird. Ob als dezente Hintergrundbeleuchtung im Ess- und Wohnbereich oder als schöne Lichtquelle in der Leseecke, die Yuh Stehleuchte ist in jedem Ambiente ein echter Blickfang.
Das Designstudio GamFratesi wurde 2006 in Kopenhagen von der dänischen Architektin Stine Gam und dem italienischen Architekten Enrico Fratesi gegründet. Das italienisch-dänische Paar, das auch privat zusammenlebt, verkörpert zwei Ausnahmetraditionen des europäischen Designs als eine Art Verbindung zwischen Nord und Süd. Bei ihren Entwürfen arbeiten sie fast symbiotisch zusammen und nehmen die Synthese beider Kulturen als Inspiration für ihre gemeinsame Arbeit. Dennoch liegt die Präferenz klar bei der nordischen Tradition. Bei ihren Entwürfen arbeiten sie ausschließlich mit dem skandinavischen Ansatz für Handwerk, Einfachheit und Funktionalität. Sie versuchen immer, auch intime Objekte zu schaffen, Möbel zu denen die Menschen eine Beziehung aufbauen.
Wie kaum ein Leuchtenhersteller verkörpert Louis Poulsen die Perfektion der Maxime „design follows function“. Das dänische Unternehmen startete 1892 zunächst als kleiner Elektro-Fachhandel. 1924 ging Louis Poulsen eine geschichtsträchtige Partnerschaft mit dem visionären Gestalter Poul Henningsen ein, dessen Entwürfe das Unternehmen an die Spitze des internationalen Designs katapultierten. Seine in Schichten aufgebauten Leuchten, die das Licht weich, indirekt und gleichzeitig maximal ausnutzen, wurden zum Markenzeichen von Louis Poulsen. Und während diese architektonische Formensprache eine Grundlinie für die Leuchtengestaltung bei Louis Poulsen bildet, bringen Kooperationen mit talentierten Nachwuchsdesignern spannende Dynamik in die zeitlos moderne Produktpalette.