Die Louis Poulsen AJ Stehleuchte wurde von der dänischen Design-Ikone Arne Jacobsen im Jahr 1960 für das SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfen und trug maßgeblich zum Gesamtstil des Hotels bei. Mit ihrem grazilen Design und der handlichen Funktion avancierte die Leuchte in kurzer Zeit zu einem echten Klassiker der modernen Lichtgestaltung, sowohl für gewerbliche als auch für private Einrichtungen. Die Kombination aus einem grafischen Lampenschirm und dem ultra-schlanken Lampenfuss wirkt stimmig und wird durch die tropfenförmige Standplatte aufgelöst. Geschickt vereint Arne Jacobsen hier charakteristische Merkmale einer Louis Poulsen Leuchte: architektonische Formensprache und blendenfreie Beleuchtung. Der asymmetrische, schwenkbare Reflektor der Louis Poulsen AJ Stehleuchte dient als Spot, der das Licht gezielt ausrichtet. Damit eignet sie sich bestens als Leseleuchte oder zur individuellen Ausleuchtung bestimmter Raumbereiche oder Objekte. Um die Lichtintensität vom kleinen Reflektor zu erhöhen, ist seine Innenseite matt weiß emailliert. Als Teil einer Produktserie ist die Louis Poulsen AJ Stehleuchte in weiteren Ausführungen als Tisch- und Wandleuchte erhältlich und bietet sich hervorragend zur umfassenden Lichtgestaltung großer Räumlichkeiten an.
Arne Jacobsen zählt heute zu den bedeutendsten Gestaltern des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1902 in Kopenhagen geboren und machte zunächst eine Ausbildung als Steinmetz. Auf Wunsch seines Vaters studiert er Architektur an der renommierten Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen und schließt sie 1927 ab. Gemeinsam mit dem Architekten Flemming Lassen entwirft er für eine Ausstellung in Kopenhagen das „Haus der Zukunft“ und präsentiert dabei auch seine ersten Möbelentwürfe. In den folgenden Jahren leitet Arne Jacobsen zahlreiche umfangreiche Bauprojekte und festigt zudem seine Stellung als Produktdesigner. Während seine Arbeiten als Architekt ultra-reduziert und nüchtern wirken, sind seine Möbel oftmals in einer sanften organischen Formensprache gestaltet. Das gesamte Lebenswerk von Arne Jacobsen prägt nachhaltig das moderne skandinavische Design und gilt als Leitfaden für die Designer von heute.
Wie kaum ein Leuchtenhersteller verkörpert Louis Poulsen die Perfektion der Maxime „design follows function“. Das dänische Unternehmen startete 1892 zunächst als kleiner Elektro-Fachhandel. 1924 ging Louis Poulsen eine geschichtsträchtige Partnerschaft mit dem visionären Gestalter Poul Henningsen ein, dessen Entwürfe das Unternehmen an die Spitze des internationalen Designs katapultierten. Seine in Schichten aufgebauten Leuchten, die das Licht weich, indirekt und gleichzeitig maximal ausnutzen, wurden zum Markenzeichen von Louis Poulsen. Und während diese architektonische Formensprache eine Grundlinie für die Leuchtengestaltung bei Louis Poulsen bildet, bringen Kooperationen mit talentierten Nachwuchsdesignern spannende Dynamik in die zeitlos moderne Produktpalette.