Als geniales Stilelement kann man den Kähler Hammershøi Kerzenständer wohl am besten beschreiben. Seine dezenten Rillen fallen ins Auge und lassen sofort einen echten Hammershøi erkennen. Der elegante Kerzenständer verjüngt sich kurz bevor er in den Fuß übergeht, was ihm trotz seiner Größe eine filigrane Formensprache verleiht. Der stilvolle Kerzenständer steht in verschiedenen Größen und dezenten nordischen Farben zur Auswahl.
Svend Hammershøi war Zeichner, Maler und Keramiker. Er begann 1893 als künstlerischer Former bei Kähler und blieb bis zu seinem Tode im Unternehmen. Ein typisches Kennzeichen der Objekte von Hammershøi: die markanten horizontalen und vertikalen Profilierungen. Der junge, aufstrebende Designer Hans-Christian Bauer interpretiert mit der Hammershøi Kollektion die charakteristischen Hammershøi Rillen neu und verleiht den Produkten der Kollektion eine unkonventionelle, individuelle Form, die nicht nur Liebhaber des skandinavischen Designs begeistert. Gedämpfte, nordische Farben komplettieren den schnörkellosen, prägnanten Stil und unterstreichen das zeitlose, moderne Design der Hammershøi Kollektion.
Die Geschichte von Kähler begann im Jahre 1839, als der holsteinische Töpfer Herman J. Kähler im dänischen Næstved eine kleine Töpferei eröffnete. Doch erst als sein Sohn im Jahre 1875 die Werkstatt fortführte, nahm das Keramikmärchen seinen Lauf. Mit der Herstellung internationaler Kunstkeramik schuf er die Grundlage für einen der größten dänischen Erfolge in der Geschichte der Keramik. Geschichte und Tradition spiegeln sich bis heute in jedem der handgefertigten Stücke wider, die mit ihrer modernen Formensprache in den Alltag vieler Menschen gehören. Kähler ist ein wesentlicher Teil des dänischen Kulturerbes und gleichzeitig eine der innovativsten Marken Skandinaviens. Das Unternehmen umfasst fast 400 verschiedene Produkte, vier Restaurants, einen Flagshipstore – und eine ungebrochen große Liebe zu nordischem Design und nordischer Gastronomie.