Grundregeln
Ob man sich in einem Raum wohlfühlt, hängt zu großen Teilen auch von der Beleuchtung ab. Bei dem eingesetzten Licht kommt es auf die Helligkeit, den Kontrast und die Lichtfarbe an. Jedes Licht besitzt eine eigene Temperatur, die in der Maßeinheit Kelvin gemessen wird. Je weniger Kelvin, desto gemütlicher wird es. Je höher der Kelvin-Wert, desto kühler die Wirkung. Deshalb macht zum Beispiel blaues Licht wach, während Kerzenlicht beruhigt. Als wohnlich und warm empfinden wir warmweißes Licht mit einer Farbtemperatur von bis zu 3300 Kelvin. Eine Kerze besitzt etwa 1500 Kelvin. Für die Bestimmung der Helligkeit gibt es zwei unterschiedliche Maßeinheiten: Lux und Lumen. Lux beschreibt die Beleuchtungsstärke, die auf einer Fläche auftritt. Lumen dagegen die Lichtausbeute, also den Lichtstrom.