- Design Guide
- Magazin
- Louis Poulsen Leuchten Special
- 3 Days of Design September 2020
- Einrichten mit Herbstfarben
- Nachhaltigkeit
- Back to Business
- Love-Pieces
- Zu Besuch bei Bloomingville
- Traumhafte Tapeten
- String Regal
- Vasen Ratgeber
- Vielseitige Plant Box
- Zimmerpflanzen umtopfen
- Cozy Outdoor
- Ordnung halten
- Attraktive Gegensätze
- Interieur mit Mehrzweck
- Geschenke zur Geburt
- Form & Refine
- Frische Farben
- Outdoor Plant Guide - Pflanztipps von Ferm Living
- String Design Jubiläum
- Woher kommt der Weihnachtsbaum?
- Ein Herz für Vögel - Futterstationen online kaufen
- Berliner Pyramide - Weihnachtspyramide online kaufen
- Korbo - ein Korb für alle Fälle
- Magazin
- Stimmungsvolle Lampen und Leuchten
- Mit Adventsdeko auf Weihnachten vorbereiten
- Geschenkideen fürs Kinderzimmer
- Selfcare - kein Trend, sondern ein Must-Do
- New Nordic Inspiration zum Nachlesen
- Wohnhoroskop 2021
- Trendfarben 2021
- Kos – das norwegische Hygge
- Kaiser idell Leuchten
- Wohntrends
- Räume
- Shop The Look
- Designer
- Geschenke
- Magazin
- Info
Ordnung halten
Aufräumen mit tollen Accessoires
Eine gute Organisation im Haushalt erleichtert das Aufräumen und verkürzt die Zeit, die man für eine übersichtliche Ordnung benötigt. Mit den richtigen Utensilien, die für eine sinnvolle Struktur im Haushalt sorgen, macht Aufräumen sogar Spaß! Hier ein paar Tipps für ein ordentliches Zuhause.
2. Zurück auf Anfang
Stellt oder legt man nach Benutzung alles direkt wieder an seinen Platz zurück, häuft sich keine Unordnung an und man gerät nicht in Versuchung, das Aufräumen zeitlich nach hinten zu verschieben. Denn je länger man damit wartet, desto weniger Lust hat man, sich überhaupt an die Arbeit zu machen.
3. Zeit festlegen
Es muss nicht gleich der große Familien-Putzplan sein (obwohl dieser durchaus sinnvoll ist). Aber richten Sie sich eine feste Zeitspanne für das Aufräumen ein. Das können jeden Tag zehn Minuten nach dem Abendbrot sein, eine Aufräumrunde nach dem Frühstück oder eine Stunde am Wochenende.
4. Gut strukturiert
Leben mehrere Personen zusammen, ist es sinnvoll, jeder Person eine Kiste zum Beispiel im Flur oder auf der Treppe einzurichten. Hinein kommen die Kleinigkeiten, die herumfliegen und sich ansammeln. Einmal die Woche räumt jeder den Inhalt der Kiste selber wieder zurück. So lernen Kinder zum Beispiel früh, nicht immer alles überall liegen zu lassen.5. Konsequent sein
Natürlich fällt es manchmal schwer, sich von Dingen zu trennen. Und nicht jeder Gegenstand löst innere Freude aus, anhand derer wir uns entscheiden könnten, ob wir etwas behalten oder ausmisten – wie etwa eine Schere oder der Verbandskasten im Badezimmer. Wenn wir aber merken, dass etwas nicht mehr gebraucht wird und lange nicht benutzt wurde, sollte es konsequent aussortiert werden. Ganz ohne Ausrede, dass es irgendwann nochmal nützlich werden könnte. Wer die Vergangenheit los lässt, macht Platz für neue Erinnerungen.
6. Bitte nicht verkrampfen
Ordnung ist das halbe Leben? Seien Sie nicht zu streng mit sich oder ihren Liebsten. Ein Spannbettlaken kann nicht immer auf Kante gefaltet sein und Spielzeug sollte benutzt werden, statt immer nur in der Kiste zu verweilen. Wenn das Einhalten der Ordnung zu viel Stress bereitet, drücken Sie ein Auge zu, wenn nicht alles so ist, wie Sie es gerne hätten.
Ordnung halten
Aufräumen mit tollen Accessoires
Eine gute Organisation im Haushalt erleichtert das Aufräumen und verkürzt die Zeit, die man für eine übersichtliche Ordnung benötigt. Mit den richtigen Utensilien, die für eine sinnvolle Struktur im Haushalt sorgen, macht Aufräumen sogar Spaß! Hier ein paar Tipps für ein ordentliches Zuhause.
1. Mach Platz
Geben Sie den Dingen Ihren festen Platz. Den Schlüssel an den Haken im Flur, schriftliche Unterlagen in die Schublade auf dem Schreibtisch oder die Spielsachen der Kinder in eine Box. So vergeuden Sie keine Zeit für unnötige Fahndungen nach Alltagsdingen.2. Zurück auf Anfang
Stellt oder legt man nach Benutzung alles direkt wieder an seinen Platz zurück, häuft sich keine Unordnung an und man gerät nicht in Versuchung, das Aufräumen zeitlich nach hinten zu verschieben. Denn je länger man damit wartet, desto weniger Lust hat man, sich überhaupt an die Arbeit zu machen.
3. Zeit festlegen
Es muss nicht gleich der große Familien-Putzplan sein (obwohl dieser durchaus sinnvoll ist). Aber richten Sie sich eine feste Zeitspanne für das Aufräumen ein. Das können jeden Tag zehn Minuten nach dem Abendbrot sein, eine Aufräumrunde nach dem Frühstück oder eine Stunde am Wochenende.
4. Gut strukturiert
Leben mehrere Personen zusammen, ist es sinnvoll, jeder Person eine Kiste zum Beispiel im Flur oder auf der Treppe einzurichten. Hinein kommen die Kleinigkeiten, die herumfliegen und sich ansammeln. Einmal die Woche räumt jeder den Inhalt der Kiste selber wieder zurück. So lernen Kinder zum Beispiel früh, nicht immer alles überall liegen zu lassen.5. Konsequent sein
Natürlich fällt es manchmal schwer, sich von Dingen zu trennen. Und nicht jeder Gegenstand löst innere Freude aus, anhand derer wir uns entscheiden könnten, ob wir etwas behalten oder ausmisten – wie etwa eine Schere oder der Verbandskasten im Badezimmer. Wenn wir aber merken, dass etwas nicht mehr gebraucht wird und lange nicht benutzt wurde, sollte es konsequent aussortiert werden. Ganz ohne Ausrede, dass es irgendwann nochmal nützlich werden könnte. Wer die Vergangenheit los lässt, macht Platz für neue Erinnerungen.
6. Bitte nicht verkrampfen
Ordnung ist das halbe Leben? Seien Sie nicht zu streng mit sich oder ihren Liebsten. Ein Spannbettlaken kann nicht immer auf Kante gefaltet sein und Spielzeug sollte benutzt werden, statt immer nur in der Kiste zu verweilen. Wenn das Einhalten der Ordnung zu viel Stress bereitet, drücken Sie ein Auge zu, wenn nicht alles so ist, wie Sie es gerne hätten.